Ein Garten für Igel, Biene und Frosch

Das sind die Gewinner Klassen

In den letzten Wochen haben uns zahlreiche tolle Rückmeldungen zum Schulworkshop "Ein Garten für Igel, Biene und Frosch" erreicht! Viele Schulklassen haben den Workshop umgesetzt und uns ihre Fotos zugeschickt! Unter allen Einsendungen wurden 10 Klassen ausgewählt, die als Gewinnerpreis ein T-Shirt "Artenchecken" zugeschickt bekommen haben. 

Ein herzliches Dankeschön an alle Kinder und LehrerInnen für die rege Teilnahme!


Ein Garten für Igel, Biene und Frosch

Unterrichtsmaterial für 4. Klasse Volksschule / Altersstufe 9–10 Jahre

 Der Siedlungsraum gewinnt als Lebensraum immer mehr Bedeutung. Mit dem Unterrichtsmaterial „Ein Garten für Igel, Biene und Frosch" können sich Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen mit den Bedürfnissen verschiedener Artengruppen beschäftigen.
Gemeinsam im Klassenverband „richten“ sie mit dem gewonnenen Wissen interaktiv einen Gartenplan ein, der möglichst vielen Arten einen Lebensraum bietet. Dabei ordnen sie mit Klettband versehene Ausstattungselemente wie Bäume, Laubhaufen, Blumen, … auf einem Gartenplan aus Klettstoff an. Das Ergebnis ist ein ca. 1,5 x 1m großes Wandbild eines ökologischen Gartens, das im Klassenraum aufgehängt werden kann.
Zum Download der Materialien.


Und Wieviel Salz verträgst du?

Nach einer Tour quer durchs ganze Burgenland hat sich nun auch der letzte Halt unserer "Botschafter-Arten" in Frauenkirchen seinem Ende zugeneigt. Ährenmaus, Salzaster & Co tauchten noch mal an vielen Stellen in der Stadtgemeinde auf, um mit spannenden Fragen auf sich aufmerksam zu machen. Du konntest keine Arten checken? Dann mach dich doch einfach auf unserer Homepage schlau und erfahre, wie du unseren Botschafterarten im eigenen Garten unter die Armen greifen kannst. Vielleicht kannst du dann in Zukunft die eine oder andere Art im eigenen Garten checken - also immer schön die Augen offen halten!




© Stadtgemeinde Oberwart
© Stadtgemeinde Oberwart

Der Bürgermeister von Oberwart 2. LT-Präs. Georg Rosner nimmt die Arten-Checken-Ausstellung im Rathaus Oberwart in Empfang, wo sie zwischen Ende Juni und Ende Juli zu besichtigen war.

© Burgenländisches Landesmedienservice
© Burgenländisches Landesmedienservice

Schattendorfs Bürgermeister Johann Lotter, Landesrätin Astrid Eisenkopf, Naturpark-Schülerin Kira, Renate Hombauer, Geschäftsführerin des Naturparks Rosalia-Kogelberg, und Wolfgang Suske vom Verein thema:natur präsentierten die T-Shirts, Plakate und Werbematerialien zum Projekt „Arten-Checken“.


Wir danken

Bund, Ländern und der Europäischen Union für die Förderung dieses Vorhabens, das sonst nicht möglich wäre.

Internetseite der Kommission

Land Burgenland

 

 

 

Kontakt: info@arten-checken.at