Es gibt im Burgenland eine Reihe von Initativen, wo du dich über die Flora und Fauna des Burgenlands informieren, oder beim Artenschutz konkret mitarbeiten kannst. Melde dich einfach dort, sie werden sich freuen!
Einen guten Überblick über das Angebot gibt eine Plattform, wo Naturerlebnisse im Burgenland online reserviert werden können. Hier geht es zur Plattform.
Die Burgenländischen Naturschutzorgane bieten ein breites Angebot für Gemeinden und interessierte Bürgerinnen und Bürgen an; z.B.: Veranstaltung von Kursen und Vorträgen, Veröffentlichung von Broschüren, Ausbildung zum ehrenamtlichen Naturschutzorgan und die konkrete Unterstützung von Gemeinden zu Fragen des Natur- und Umweltschutzes.
Sie arbeiten aber auch ehrenamtlich in der Natur. Zum Beispiel machen sie Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten, Entbuschung von Trockenrasen, Aktivitäten im Fledermausschutz, Amphibienschutz an Straßen während deren Wanderungen und vieles mehr.
Naturschutzorgane gibt es in fast jeder Gemeinde. Ruf einfach mal an!
Kontakt: Herman Frühstück, 0664 140 9600, naturschutzorgane.bgld(at)gmx.at
Der | naturschutzbund | Burgenland setzt sich aktiv in vielen Projekt für den Schutz der Artenvielfalt ein. Die Mitglieder sind in Ortsgruppen organisiert.
Kontakt: Dr. Klaus Michalek, +43-(0)664-8453047, burgenland(at)naturschutzbund.at
Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel
Der Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel bietet das ganze Jahr über Exkursionen zu unterschiedlichen Themenbereichen an. Die Exkursionen finden an vorgegebenen Terminen statt und dauern rund 3 Stunden, gewandert wird auf befestigten Wegen. Dem Besucher wird dabei ein Einblick in die Besonderheiten des Naturraums Neusiedler See - Seewinkel gegeben. Einschlägige Vorbildung ist für die Teilnahme nicht erforderlich, es wird stets versucht, auch kompliziertere Zusammenhänge leicht verständlich darzustellen.
Kontakt: Informationszentrum Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel, Hauswiese, 7142 Illmitz, Tel.: 02175/3442, e-mail: info(at)nationalpark-neusiedlersee-seewinkel.at
Im Burgenland gibt es sechs Naturparke, die alle eine buntes Programm anbieten. Details auf der jeweiligen Website.
Naturpark Geschriebenstein-Írottkö
Naturpark Neusiedler See - Leithagebirge
Burgenländisches Volksbildungswerk
Das Burgenländische Volksbildungswerk bringt maßgeschneiderte Bildungsangebote für Gemeinden, Vereine, informelle Gruppen und Privatpersonen zu den Menschen, bis in die kleinsten Dörfer des Landes. Die Planung der Bildungsmaßnahmen geschieht vor Ort durch Zusammenarbeit zwischen den InteressentInnen und kompetenten, hauptamtlichen pädagogischen MitarbeiterInnen. Die feingliedrige Organisationsstruktur ermöglicht eine unbürokratische, rasche und zuverlässige Abwicklung der Bildungs- und Kulturarbeit im ganzen Land.
Kontakt: office@volksbildungswerk.at
Die Naturakademie Burgenland versteht sich als Plattform für alle naturrelevanten Organisationen und Initiativen des Burgenlandes, um durch gemeinsame Aktivitäten eine größere Verbreitung von naturschutzspezifischen Themen zu erreichen.
Die Aktion Natur im Garten bietet umfangreiche Information und Hilfestellung, wie der eigene Garten naturnäher gestaltet und gepflegt werden kann.
Kontakt: burgenland@naturimgarten.at
Die Naturfreunde machen sich bei wichtigen Umweltthemen stark und sind auch auf politischer Ebene aktiv. Sie engagieren sich oft auch gemeinsam mit anderen Umweltorganisationen im Rahmen diverser Kampagnen, stellen Forderungen und üben Kritik, zum Beispiel am derzeitigen Agrarprogramm der Regierung oder an Bauplänen in Naturschutzgebieten.
Kontakt: eveline.fuchs@naturfreunde.at
Landwirtschaftskammer Burgenland
Die Landwirtschaftskammer Burgenland berät LandwirtInnen zu Fragen des Naturschutzes.
Die Naturschule Rabe biete ein buntes Programm rund um Natur und Pädagogik am Rabenhof im Mittelburgenland.
Kontakt: Naturschule Rabe e. U., Bernd Rassinger, 7453 Steinberg-Dörfl, office@naturschule-rabe.at, 0681-20 90 45 83
Schick uns ein Email an info@arten-checken.at wenn du auch in die Liste aufgenommen werden möchtest.