Die Salzaster - Maritime Blütenpracht

© weisschr, iStockphoto
© weisschr, iStockphoto

 

Die Salzaster, auch Strand-Aster genannt, ist so manchem aus dem Urlaub an der Adria oder der Nordsee bekannt. Dort schmückt sie im Herbst mit ihrer Blütenpracht Salzwiesen, die unregelmäßig vom Meerwasser überschwemmt werden. Dieses maritime Flair ist auch im Burgenland zu finden, genauer gesagt in den Randbereichen der Salzlacken im Seewinkel und den Salzwiesen bei Breitenbrunn. Die Salzaster ist nicht unbedingt an salzhaltige Standorte gebunden, kommt aber mit einer gewissen Salzkonzentration im Boden gut zurecht. Allerdings wächst sie an salzhaltigen Standorten weitaus weniger in die Höhe, weil sie die meiste Energie für den Salzausgleich aufbringen muss. Da bleibt das Höhenwachstum auf der Strecke. Um das Salzniveau zu regulieren, wendet die Salzaster ein ganz bestimmtes Prinzip an. Mit dem Rosettenwachstum kann sie ältere Blätter, die bereits zu viel Salz enthalten, einfach abstoßen. Die neu nachwachsenden Blätter können somit neues Salz aufnehmen. Ganz schön raffiniert!

 


Und wieviel Salz verträgst Du?

© Geert Gratama
© Geert Gratama

Ich möchte nicht angeben, aber ich vertrage mehr Salz als die meisten Pflanzen hierzulande. In den Salzlacken des Seewinkels habe ich deshalb kaum Konkurrenz, und im Herbst ist dort alles blau und lila von unseren Blüten. Dann umschwirren uns Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, die froh sind, so spät im Jahr noch köstliche Nahrung zu bekommen.

 

Wird es mir mal zu salzig, stoße ich einfach alte, mit Salz gefüllte Blätter ab und dann wachsen junge, noch salzarme Blätter nach.

 

Komm mich im Herbst im Seewinkel besuchen und staune über meine schönen Blüten - aber bitte nicht kosten!


Die Salzaster im Burgenland

 

Im Burgenland ist das Vorkommen der Art auf den Seewinkel beschränkt, wo sie auf nassen bis wechselfeuchten, salzbeeinflussten Wiesen, an zeitweise überfluteten Lackenrändern sowie am Rand von salzhaltigen Gräben und Senken zu finden ist.

 

 

Was kann ich machen?

Die Salzaster kannst du im Seewinkel an vielen Lackenrändern sowie an ehemaligen Lackenstandorten bewundern. Lohnend ist etwa während der Blütezeit zwischen Juni und Oktober ein Besuch der Illmitzer Zicklacke oder der Langen Lacke. Schau dir das an und erzähl allen von dieser Besonderheit des Burgenlands.

 

 

Damit diese lila Farbenpracht auch in Zukunft erhalten bleibt, sind gezielte Maßnahmen durch Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel notwendig. Dazu gehören der Schutz der Lacken vor Entwässerung sowie das Hochhalten des Grundwasserspiegels. Mahd oder Beweidung sorgen zudem dafür, dass diese wertvollen Lebensräume nicht verbuschen bzw. verschilfen.

 

 

 

Kontakt: info@arten-checken.at