DIe Schiefkopfschrecke - ein schräger Tenor

© fabioski, iStockphoto
© fabioski, iStockphoto

Heuschrecken sind meist gut getarnt und auf den ersten Blick kaum zu finden. So ergeht es aber nicht nur uns Menschen, sondern auch den Weibchen. Deswegen legen sich die Männchen ins Zeug und bezirzen die Zukünftige mit ihrem ganz charakteristischen Gesang und weisen den Damen so den Weg zu ihnen. Die Schiefkopfschrecke nimmt ihre Aufgabe besonders ernst. Sie gehört zu einer der lautesten Heuschrecken - ihr Gesang ist über 50 Meter weit zu hören. Unermüdlich geben sie minutenlang sehr hohe Töne. Die gute Nachricht: Diese sehr lauten und hohen Töne werden von älteren Menschen kaum bis gar nicht wahrgenommen. Die Schiefkopfschrecke ist nachtakiv, nur selten hört man sie tagsüber singen.


Viel Lärm um nichts?

© Geert Gratama
© Geert Gratama

Hey, was heiß da Lärm, das ist Gesang auf höchstem Niveau! Damit versuche ich Weibchen auf mich aufmerksam zu machen, im Umkreis von 50 Metern hören die mich bestimmt. In meinen unüberhörbaren nächtlichen Gesang schleichen sich quietschende Töne ein, die angeblich nahe der Schwelle zum Ultraschall liegen. Das macht mir so schnell keine Heuschrecke nach. Meinen Gesang mache ich allerdings nicht mit dem Mund, sondern indem ich meine Flügel aneinander reibe. Und überhaupt, was heißt da Nichts? Wir Heuschrecken sind nicht Nichts, wir wollen auch leben. Und das ist heutzutage gar nicht mehr so leicht, wenn immer alles so ordentlich gemäht wird.

 

Wenn du Wiesenstreifen nur selten mähst, finden auch Heuschrecken noch einen Platz zum singen.


Die Schiefkopfschrecke im Burgenland

 

Im Osten Österreichs besiedelt die Große Schiefkopfschrecke eine Vielzahl trockener bis feuchter Habitate. Neben Nassstandorten ist sie beispielsweise auch in Straßenböschungen, auf Bahndämmen, an Waldrändern oder in Gärten zu finden. Die Schiefkopfschrecke ist im gesamten Burgenland verbreitet.

 

Was kann ich machen?

Als Gartenbesitzer kannst du mit Hecken aus heimischen Gehölzen wie Hartriegel, Weißdorn oder Schlehdorn Biotope für eine Reihe von Laubheuschrecken basteln. Und obendrein sind derartige Hecken auch bei Singvögeln beliebte Brutplätze.

 

In Hochstaudenstängel, wie beispielsweise in jenen vom Fingerhut, legen Heuschrecken gerne ihre Eier ab. Deshalb solltest du sie entweder bis zum nächsten Sommer stehen lassen oder an einem sonnigen Ort aufrecht aufbewahren. Die Eier können sich entwickeln, die Larven schlüpfen und dein Garten wird zur florierenden Heuschreckenkinderstube.

 

Auch mit kleinen offenen Bodenflächen wie Maulwurfshügeln, Schotterflächen oder Steinhaufen kannst du deinen Garten für gewisse Heuschreckenarten attraktiv machen!

 

Generell gilt: je vielfältiger desto besser! Und das danken dir dann nicht nur die Heuschrecken, sondern auch Vögel, Amphibien, Reptilien und all die anderen tierischen Untermieter, die dein Garten beherbergt.

Als Landwirt kannst du durch späte Mahd oder durch das Belassen ungemähter Randstreifen deine Flächen in ein Heuschreckeneldorado verwandeln. Auch mit dem Verzicht auf Pestiziden kannst du deinen sechsbeinigen Freunden etwas Gutes tun!

 

 

 

 

 

Kontakt: info@arten-checken.at